...und das tun wir auch noch in Sachen Eierstockkrebs !
- über die Erkrankung Eierstockkrebs und dessen Therapien informieren
- eindringlich auf Eierstockkrebs spezialisierte und kompetente Krankenhäuser, sowie spezialisierte Ärzte und Zentren, hinweisen
- durch die Aktion "Grüne Socke!" bundesweit auf die Erkrankung ESK aufmerksam machen
- auf weiterführende Informationen, Beratungsangebote, Netzwerke und Veranstaltungen zum Thema ESK hinweisen
- neueste Erkenntnisse/Behandlungsmöglichkeiten/Studien bündeln und darüber informieren
- eine HilfeHotline anbieten für Gespräch, Fragen und Informationen
- Auskunft zu Krankenkassenleistungen und Schwerbehinderten-recht geben
- Kontakte zu betroffenen Frauen und zu unseren OvarSH-Selbsthilfegruppen, in Ihrer Nähe, bereit stellen
- Jährlich das Bundestreffen von Frauen mit ESK© organisieren und ausrichten
- Jährlich Workshops zu dem Thema "Realitäten, Wünsche und Visionen ESK" ausrichten und die erarbeiteten Inhalte von Frauen mit ESK an Ärzte und Politik kommunizieren
- Ärzte, Verbände und Patientenvereinigungen zusammenbringen und vernetzen
- Helfen/Vermittlung von Hilfe beim Umgang mit Krisensituationen
- Vermittlung/Mitarbeit bei/von Fortbildungen zum Thema "Sprechende Medizin" / "Braking Bad News" - für Ärzte/med. Personal
- Vorträge auf Patiententagen/Infoveranstaltungen halten
- Verlässlich bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe ESK in Ihrer Stadt helfen
- Forderungen und Wünsche von ESK Patientinnen politisch und in verschiedenen Gremien vertreten
- Fort-und Weiterbildungen anbieten: Wir bilden interessierte und engagierte Menschen zu qualifizierten "Onkolotsen" aus, um dadurch noch mehr für Betroffene/Angehörige zu tun.
Weitere Angebote
- Überarbeitung und Hilfe bei der Entwicklung von Patientenbroschüren / Magazinen zum Thema Eierstockkrebs
- Unterstützung von unabhängiger, medizinischer Forschung
- Daten/Analysen und Statistiken/Erkenntnisse erheben und bereitstellen
- Mitarbeit an medizinischen Studien, sowohl in der Planung, als auch in den Advisory Boards/Unterstützung bei deren Realisierung
- Awareness Projekte zu ESK initiieren und umsetzen
- "Runden Tisch ESK" etablieren
- Wir setzen uns für alleinstehende Frauen ein um angemessene, professionelle "Pflege und Betreuung", lang- und kurzfristig - zu Hause zu ermöglichen
- Sexualsprechstunde für Frauen mit ESK
- Begleiten, wenn die Kraft schwindet
- Wir entwickeln einen NachsorgeGuide für Frauen Mit ESK
- Wir arbeiten an einem Unterstützungkonzept für Frauen, die durch ihre ESK-Erkrankung ihre Arbeit verloren haben und dadurch finanzielle Einbußen erleiden.
- Wir arbeiten an einem offenen und zugewandten und professionellen Austausch zwischen Experten und Patientinnen
- Wir arbeiten an einem guten, zugewandten und umfassenden, hochqualitativen "Sterbemanagement" für Betroffene und Angehörige
Unser internationales Engagement
Der Verein vernetzt sich nicht nur in Deutschland, sondern auch über die Grenzen hinaus und arbeitet inzwischen auch mit den angrenzenden europäischen Nachbarländern sowie den USA zusammen. Wir kooperieren und kommunizieren, um uns auch hier mit diversen Verbänden, Gruppen und Fachleuten/Medizinern, sowie mit betroffenen Frauen, auszutauschen und uns für den Benefit der Frauen mit ESK zu vernetzen.Wir erweitern ständig unseren Wissensstand zu ESK durch unsere internationalen Kontakte und wollen von anderen Ideen lernen - um unsere Kenntnisse zu der Erkrankung, den Therapien zu verbessern und diese wertvollen Informationen an die betroffenen Frauen weiterzugeben.