Für Ärzte / Kliniken und RehaHäuser

Zitatesammlung von Patientinnen

Zitatesammlung-Bundestreffen.pdf



Das bieten wir Ärzten und Kliniken an:  
  1. Eine Kooperationen mit Ihrer Klinik oder mit Ihrem Kompetenzzentrum
  2. Patientinnenthemen und Vorträge bei internen Schulungen 
  3. Themenvorträge - angepasst an Ihre Patiententage oder Infoveranstaltungen zum Thema Eierstockkrebs / gyn. Tumoren
  4. Veröffentlichung und Weitergabe von Ihren Veranstaltungsinformationen/Patientinnenaktionen auf unseren Websites, in unserem Newsletter, sowie unseren sozialen Netzwerken
  5. Mitarbeit in Ihren Qualitätszirkeln
  6. Wir bieten Ihren Kollegen/Mitarbeitern eine Qualifizierung/Ausbildung zum Onkolotsen an - damit Sie eine echt gute Visitenkarte für Ihre Klinik / für Ihre onkologischen Patienten haben
  7. Wir senden Ihnen grüne Stricksocken für Ihre Patientinnen mit ESK - ähnlich wie die Herzkissen für Frauen mit Brustkrebs- damit Sie diese Ihren Patientinnen überreichen können, um ein Zeichen zu setzen, weitere Informationen zu ESK zu übergeben und Empathie zu zeigen!
  8. Wir melden Ihnen zurück, wenn etwas nicht rund läuft, damit Sie sich verbessern können!
  9. Wir entlasten Sie durch unsere Selbsthilfegruppen, damit Frauen mit ESK ihr Bedürfnis nach Informationen und Austausch stillen können
  10. Wir geben Ihnen die Möglichkeit sich bei uns in den Gruppen zu präsentieren um zu zeigen, was Ihre Klinik leistet
  11. Wir nehmen Ihr Logo/Ihre Website als Link auf unsere Website
  12. Wir bieten eine Hotline ESK und beantworten die weiterführenden Fragen der Frauen und helfen somit den Frauen und Ihnen
  13. Wir arbeiten mit Ihnen an einem offenen und zugewandten und professionellen Austausch zwischen Ihnen und Ihren Patientinnen mit ESK

Was müssen Sie dafür tun?
  1. Mit uns kooperieren wollen und uns anschreiben
  2. Unsere Bedingungen akzeptieren
  3. Unsere Flyer und Informationen, sowie die "grüne Socke der Hoffnung" aushändigen
  4. Unser Poster ausdrucken, vergrößern und aufhängen
  5. Offen, zugewandt und kritikfähig sein
  6. Sich mit uns zielführend und protokolliert auseinandersetzen







Infoposter zu unseren ESK SHGs Online zum Ausdrucken



Unser POSTER für Ihre Praxis oder Klinikräume zum Ausdrucken finden Sie HIER ! Haben Sie in Ihrem Hause eine OCCE?

Ausbildung für Pflegepersonal ESK - Die Masterclass OCCE:



Erstmalig bieten Eierstockkrebs Deutschland und die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs eine interprofessionelle Ausbildung an – speziell für onkologisches Pflegepersonal aus gynäkologisch- onkologischen Krebszentren, aus niedergelassenen Schwerpunktpraxen für Onkologie sowie weiteren in der Onkologie tätigem Fachpersonal wie bspw. Studynurses.
Die Masterclass OCCE dient dem Austausch zwischen den einzelnen Berufsgruppen, z. B. durch Erfahrungsaustausch mit gynäkologischen Tumorerkrankungen wie Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs. Ziel ist es, Betroffenen mit ESK in der Zukunft eine ganzheitliche, individuelle und sehr gute Betreuung/Begleitung anzubieten, vergleichbar wie bei den BrustCareNurses - eine echte Visitenkarte für Ihr Haus und eine große Hilfe für uns Frauen mit ESK!.<

Weitere Infos zur Masterclass OCCE findet ihr HIER !




Die Krankheit ESK und dessen Behandlung
  1. hat sehr komplexe Auswirkungen auf die Patientin
  2. braucht daher auch eine komplexe Behandlung
  3. kompetenten und zeitnahen Umgang und
  4. sehr hohe Gesprächskompetenz
  5. große Transparenz
  6. Vertrauen
  7. gleiche Ansprechpartner
Und zwar: in allen Krankheitsstadien und auf allen Niveaus !

Wirkung: Erhöhung der Mitarbeit und der Entscheidungsfähigkeit und das wieder Zulassen von Vertrauen !



Das können Sie für Ihre Patientin tun:

  1. Sagen Sie: dass die Erkrankung Eierstockkrebs/ ein Rezidiv (noch) kein Todesurteil ist !
  2. - dass: es viele neue Informationen und neueste Forschungen/Medikationen zu ESK gibt
  3. Lassen Sie: Gespräche über Ängste, private Probleme und Tod zu!
  4. Akzeptieren Sie: Trauer, Tränen, Wut und Hilflosigkeit!
  5. Geben Sie: Zeit und ein OHR!
  6. Benutzen Sie: eine bildhafte Sprache - Blumenstrauß der Möglichkeiten, Pfeile im Köcher / Tapete mit Stecknadeln etc..
  7. Erklären Sie: den Unterschied Kurativ/Palliativ!
  8. Animieren Sie: zu einer Fragenliste
  9. Binden Sie: Angehörige- und Zugehörige mit in das Gespräch mit ein!
  10. Verteilen Sie: Tipps, Aufgaben und weiterführende HilfsAdressen/Kontakte
  11. Finden Sie: einen weiteren, zeitnahen Termin / gleichen Ansprechpartner!
  12. Sprechen Sie: (bei einem Rezidiv): auch über „chronisch erkrankt“.
  13. Informieren Sie: Über Ihre Erfahrungen/Schulungen/Kenntnisse zu ESK!
  14. Notieren Sie: sich Eckpunkte und wichtige Eindrücke für sich und Kollegen!
  15. Bleiben Sie: Zugewandt und verbindlich!


Patientinnen mit einer ESK-DIAGNOSE benötigen ein umfassendes Krankheitsmanagement durch:

  1. - sozial kompetente und in Kommunikation geschulte Ärzte
  2. - ein gutes Nebenwirkungsmanagement
  3. - Selbsthilfegruppen / Gespräche mit Gleicherkrankten
  4. - immer gleiche Ansprechpartner in der Klinik / Onkolotsen
  5. - Eine „CheckListe“/Fahrplan für die erste Zeit der Diagnose
  6. - Nachsorgepass/Nachsorgefahrplan
  7. - weitergehende und umfassend ausgebildetes Personal - OvarianCancerCareNurse
  8. - viele Informationen zu verschiedenen Themenbereichen / Infomaterialien zum Mitnehmen/Kontakte und Daten
  9. - Zeitnähe bei Untersuchungen, Therapien und Gesprächen sowie zu den mitwirkenden Hausärzten
  10. - Augenhöhe, Selbstbestimmtheit und: Mitbestimmung und Mitgestaltung !
  11. - ein „WIR“ / Teamgedanke
  12. - Perspektiven/Hoffnung und immer eine WAHLMÖGLICHKEIT…
  13. - Gute, zeitnahe Kommunikation mit Gynäkolge/Hausarzt/Onkologe
  14. - Qualitativ hochwertige und individuelle Sterbebegleitung - und Beratung


Letztendlich: EINE individuelle und patientenzentrierte Therapie und Betreuung in IHRER Klinik und durch Sie!



Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben oder etwas zu den Belangen von Patientinnen mit ESK wissen möchten ! Wir freuen uns, mit Ihnen ZUSAMMEN viel zu erreichen!



UNSERE Aktion: Grüne Socke !

MACHEN SIE doch MIT - Setzen Sie ein Zeichen !







Grüne Socke der Hoffnung - ……in Kliniken, GynZentren und Rehakliniken !"

Der Verein Eierstockkrebs Deutschland e.V. möchte mit der Aktion: Grüne Socke! erneut bundesweit dazu aufrufen, grüne Socken an Frauen mit Eierstockkrebs zu verteilen und damit den Fokus auf die Erkrankung Eierstockkrebs zu richten!

Machen Sie BITTE mit!

Das würde uns wirklich sehr freuen! Letztes Jahr haben wir bei dieser Aktion über 1.000 Paar wunderschöne gestrickte grüne Socken an gyn/onkol. Kliniken bundesweit weitergegeben und über 1.000 Frauen mit Eierstockkrebs - Zuversicht und Hoffnung - gegeben!

Wir freuen uns sehr, mit Ihrer Hilfe auch auf die schwere Erkrankung Eierstockkrebs aufmerksam zu machen, denn unser Motto für die Frauen lautet: „Mit uns bekommt ihr keine kalten Füße, sondern weitere Informationen und Hilfe rund um das Thema Eierstockkrebs!“

Bitte schreiben Sie für „Nachbestellungen“ einfach eine E-Mail an Frau Linke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) mit Ihrer Adresse/Station und einem konkreten Ansprechpartner, an den wir uns in Zukunft wenden können! Wir senden Ihnen dann sogleich ein weiteres Päckchen mit unseren grünen Socken und unserem Vereinsflyer für die Frauen mit ESK zu. Die grünen Socken überreichen Sie ganz unkompliziert auf Ihrer Station an Frauen mit Eierstockkrebs, ob in der Chemotherapie oder stationär!

Eine Bitte haben wir noch: Wir würden uns freuen, wenn Sie uns ein Foto mit Ihnen/Ihrem Personal und den grünen Socken zusenden könnten. Dieses können Sie uns einfach zumailen, damit wir die Bilder, zu einem späteren Zeitpunkt, veröffentlichen können und somit den Stickerinnen belegen, wohin die wirklich wunderschönen Socken gegangen sind - und welche Klinik/Station sich besonders fürsorglich für Frauen mit Eierstockkrebs einsetzt. Wirklich: Ein Foto würde uns sehr freuen!

Wir wünschen Ihnen, Ihrem Team und vor allem den Patientinnen viel Zuversicht mit den grünen Socken der Hoffnung! Möge die grüne Socke jeder Frau mit der Diagnose Eierstockkrebs ein Zeichen der Hoffnung sein.

Auf eine gute Zusammenarbeit!

Herzlichst

Andrea Krull





Beitrittsformular/LastschrifteinzugPDF




Brief Grüne Socke - an Klinken/Reha




Bestellformular/GrüneSocke



Social Media

Hier erreichen Sie den Verein

Besucher- und Postadresse:
Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e.V.
-Schwerpunkt Eierstockkrebs-
Wrangelstr. 12
24539 Neumünster

Kontakt

Tel.: 0800 - 58 925 63
E-Mail: info@eskd.de

www.eierstockkrebs-deutschland.de oder
www.eierstockkrebsdeutschland.de oder www.eskd.de